Dass Wettkämpfe in Corona-Zeiten eine organisatorische Herausforderung sind, steht außer Frage. Doch unmöglich sind sie ganz bestimmt nicht. Das hat der SuS Olfen am vergangenen Samstag eindrucksvoll bewiesen. Mit dem Leichtathletik-Meeting auf dem Olfener Steversportpark wurde vielen Athleten eine Möglichkeit geboten, weitere Wettkämpfe in der „Late-Season“ zu bestreiten.
Coesfeld. In der vorletzten Disziplin sorgte sie für einen Krimi, der gewaltig an den Nerven zerrte. Erster Versuch im Speerwurf – ungültig. Zweiter Versuch – ungültig. Blieb nur noch Wurf Nummer drei der unbedingt sitzen musste, um nicht alle Hoffnungen auf eine Medaille begraben zu müssen.
Die Titelkämpfe in Heilbronn standen auf der Kippe. Unsicher war auch Marie Göverts Teilnahme-Erlaubnis. Nun steht fest, dass die Olfenerin am Freitag läuft - und die hat Rückenwind.
2. Platz Siebenkampf Weibliche Jugend W15 Pia Messing 2005 LG Coesfeld 3.906 Punkte
20. Platz Siebenkampf Weibliche Jugend W15 Mirja Lukas 2005 LG Coesfeld 3.543 Punkte
FLVW.de Die sozialen Medien waren voll davon in den vergangenen Monaten: Von kreativen Ideen und Konzepten, wie Sport und Vereinsleben in Zeiten von Abstands- und Hygieneregeln trotzdem funktionieren kann. Und sei es virtuell. Wenn auch Sie zu den kreativen Köpfen der vergangenen Monate gehört haben, oder auch vor der Corona-Pandemie schon Innovatives für Ihren Verein auf den Weg gebracht haben, sollten Sie sich unbedingt für den FLVW-Zukunftspreis bewerben!
Leichtathletik.de An der Spitze der Klasse W15 entwickelte sich ein packender Zweikampf zwischen der Vorjahressiegerin der Klasse W14 Sofie Gröninger (LG Sempt) und Pia Meßing (LG Coesfeld), die mit der besten Meldeleistung nach Halle/Saale angereist war. Zur Halbzeit hatte Sofie Gröninger knapp die Nase vorn (2.330 Pkt) vor Pia Meßing (2.302 Pkt). „Nach meinem Titel im Vorjahr in der W14 habe ich schon gehörigen Druck verspürt. Damit konnte ich zu Beginn des Wettkampfs nicht ganz so gut umgehen. Der erste Tag mit der Führung hat mir richtig viel Motivation für den zweiten gebracht“, sagte Sofie Gröninger.
Der FC Nordkirchen lieferte gute Ergebnisse beim Olfener Meeting ab. Überraschend war ein Comeback eines Vizewestfalenmeisters nach vier Jahren Pause.
Der SuS Olfen hat das erste und einzige Meeting des Jahres am Samstag über die Bühne gebracht. Insgesamt acht Siege holte der SuS Olfen. Eine Athletin stach heraus.
SuS Olfen Damit hatte nun wirklich niemand mehr gerechnet. Die Deutschen Jugendmeisterschaften in Heilbronn, die ursprünglich schon im Juli in Ulm stattfinden sollten, dann aber auf das kommende Wochenende verlegt wurden, finden statt. In einer abschließenden Sitzung des Landes Baden-Württemberg mit dem Deutschen Leichtathletikverband wurde jetzt grünes Licht für die Veranstaltung gegeben, obwohl in Heilbronn die Zahl der Corona-Infizierten in den letzten Tagen die erste Schwelle bereits überschritten hatten.
Es geht zurück auf die Bahn: In Olfen steigt am Samstag wieder ein Leichtathletik-Meeting mit mehreren Disziplinen. Zugelassen sind nur Kinder und Jugendliche. Die Vorschriften sind streng.
FLVW.de Wie viele Kilometer er für den Fußball in seinem Leben schon absolviert hat, lässt sich wahrlich nicht mehr beziffern. Fakt ist: Als leidenschaftlicher Fußballfan und Groundhopper, der in seinem Leben schätzungsweise um die 1.000 Spiele nahezu überall auf der Welt geschaut hat, kommen bald noch zahlreiche Straßenkilometer zu. Statt nach Schalke, Stockholm oder Skopje geht es nach Dorsten, Deuten oder Darfeld. Denn als Vereinsassistent im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ist Pierre Nobbe ab sofort beratend für die Vereine in den FLVW-Kreisen Recklinghausen und Ahaus/Coesfeld unterwegs.
Leichtathletik.de Korrekte Veranstaltungsdaten, aktuelle Ergebnisse, vollständige Bestenlisten: Wie digitale Wettkampf-Daten an leichtathletik.de übermittelt werden und wie Veranstalter dafür sorgen können, dass ihre Events vollständig abgebildet werden.
Die Digitalisierung von Prozessen in der Leichtathletik schreitet voran: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) arbeitet gemeinsam mit den Landesverbänden und verschiedenen technischen Dienstleistern und Partnern daran, dass Informationen zu Leichtathletik-Wettbewerben zukünftig noch schneller, noch übersichtlicher sowie korrekt und vollständig im Netz abrufbar sind.
Im Hintergrund wurden dafür bereits zahlreiche technische Optimierungen und Vereinheitlichungen verschiedener System vorgenommen. Veranstalter von Leichtathletik-Meisterschaften oder -Meetings können darüber hinaus selbst dazu beitragen, dass Daten zu ihren Events korrekt übermittelt und zum Beispiel auf leichtathletik.de aktuell und vollständig abgebildet werden.
Billerbeck (sdi). Auf dem Parkplatz am Sportzentrum „Helker Berg“ liegt er: ein großer Haufen aus den Resten der einstigen Tartanbahn, die um den Rasenplatz verlief. Auch vom Rasenplatz selbst ist nicht mehr viel übrig. Meter für Meter wird abgeschält.
In einer wöchentlichen Kolumne schreibt Hammerwerfer Rik Amann (18) vom SuS Olfen, wie die Auswirkungen des Coronavirus sein Sportlerleben durcheinanderwirbeln.
In Westfalen gab es nie einen Stabhochspringer, der so alt so hoch sprang wie Alfred Achtelik. Jetzt greift der Nordkirchener auch den Weltrekord an.